Kommende Kurse zur Budget-Kategorisierung

Ab Juni 2026 bieten wir einen fundierten Kurs an, der Ihnen zeigt, wie Sie Budgets richtig strukturieren und kategorisieren. Keine leeren Versprechen – nur praxisnahe Methoden, die sich in verschiedenen Kontexten bewährt haben. Für alle, die ihre Finanzplanung auf eine solide Basis stellen möchten.

Detaillierte Ansicht eines Budgetplans mit Kategorien und Notizen

Das Grundlagen-Programm zur Kategorisierung

Wir haben gesehen, dass viele mit chaotischen Finanzübersichten kämpfen. Dieser Kurs hilft dabei, ein klares System aufzubauen. Sie lernen, wie Sie Einnahmen und Ausgaben sinnvoll gliedern, wiederkehrende Posten identifizieren und Prioritäten setzen. Das ist besonders hilfreich, wenn Ihr Budget unübersichtlich geworden ist.

  • Aufbau eines nachvollziehbaren Kategoriensystems für persönliche oder geschäftliche Finanzen
  • Praktische Übungen mit realistischen Szenarien, die Ihnen verschiedene Ansätze zeigen
  • Methoden zur Identifikation von Ausgabemustern und versteckten Kostentreibern
  • Strategien zur flexiblen Anpassung Ihres Systems an veränderte Umstände
  • Diskussionen über häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Kursbeginn: 17. Juni 2026 – Anmeldung ab März 2026 möglich
Portrait von Kursleiter Thilo Beckmann

Thilo Beckmann

Finanzplanung & Struktur

Thilo arbeitet seit über zwölf Jahren mit Budgets unterschiedlicher Größenordnungen. Er hat ein Händchen dafür, komplizierte Zahlenreihen in verständliche Systeme zu übersetzen. In seinen Sessions geht es weniger um Theorie, mehr um praktische Anwendung. Er teilt gerne Beispiele aus seiner eigenen Arbeit – inklusive der Momente, in denen etwas schiefging.

Portrait von Kursleiterin Lenja Vesper

Lenja Vesper

Kategorisierung & Analyse

Lenja kennt die Tücken der Budgetkategorisierung aus ihrer Zeit in verschiedenen Beratungsprojekten. Sie hat ein Talent dafür, Teilnehmern zu zeigen, wie man aus einem Durcheinander ein funktionierendes System macht. Ihre Herangehensweise ist pragmatisch – sie erklärt, warum bestimmte Methoden in bestimmten Situationen besser funktionieren als andere.

Was Sie aus diesem Kurs mitnehmen

1

Klare Strukturen entwickeln

Sie bauen ein Kategoriensystem auf, das zu Ihrer Situation passt – ohne überflüssige Komplexität.

2

Ausgabemuster erkennen

Sie lernen, wo Ihr Geld hingeht und welche Bereiche möglicherweise Anpassungen brauchen.

3

Flexibel bleiben

Sie entwickeln Strategien, um Ihr System bei Bedarf anzupassen – Leben ändern sich, Budgets sollten das auch können.

4

Prioritäten setzen

Sie lernen Methoden, um wichtige von weniger wichtigen Ausgaben zu unterscheiden und entsprechend zu planen.

5

Typische Fehler vermeiden

Durch Beispiele und Diskussionen verstehen Sie, welche Stolperfallen es gibt und wie man sie umgeht.

6

Langfristig denken

Sie bekommen Werkzeuge an die Hand, um nicht nur den aktuellen Monat, sondern auch längere Zeiträume zu planen.

Teilnehmer arbeiten gemeinsam an Budget-Übungen während einer Kurssitzung

So läuft der Kurs ab

  • Einführung und Grundlagen In den ersten beiden Sitzungen schauen wir uns an, warum Kategorisierung überhaupt wichtig ist und welche grundlegenden Ansätze es gibt.
  • Praktische Übungen Sie arbeiten mit realistischen Beispieldaten und entwickeln eigene Kategoriensysteme. Wir besprechen verschiedene Lösungswege.
  • Analyse und Anpassung Sie lernen, wie man bestehende Systeme überprüft und wo oft Schwachstellen liegen. Wir diskutieren konkrete Fälle aus der Praxis.
  • Vertiefung und Fragen In den späteren Sitzungen gehen wir auf spezifische Szenarien ein und klären offene Fragen. Sie haben Raum für Ihre individuellen Themen.
  • Abschluss und Ausblick Zum Ende fassen wir zusammen und Sie bekommen Hinweise, wie Sie das Gelernte langfristig anwenden können.

Interesse am Kurs?

Der Kurs startet im Juni 2026. Anmeldungen nehmen wir ab März entgegen. Falls Sie Fragen haben oder mehr über Inhalte und Organisation erfahren möchten, melden Sie sich gerne.

Per E-Mail

Schreiben Sie uns mit Ihren Fragen oder für eine unverbindliche Kursanmeldung.

help@reviontalis.com

Telefonisch

Rufen Sie uns an – wir besprechen Details und klären offene Punkte direkt mit Ihnen.

+49 486 4100574
Zum Kontaktformular